Informationen rund um den Flüssiggastank

Wer mit dem Gedanken spielt, auf Flüssiggas umzusteigen, oder sich gerade in der Planungsphase befindet, hat vor allem am Anfang viele Fragen im Kopf: Ist es sinnvoll, sich direkt einen eigenen Flüssiggastank zu kaufen, oder stellt die Miete eines Behälters die bessere Option dar? Und wie finde ich heraus, welche Größe der Tank haben sollte? Wofür sind die ganzen Ventile und Anzeigen am Flüssiggastank da und muss ich diese selbst bedienen können? Knauber lässt dich mit alle diesen Fragestellungen nicht allein und erklärt dir bereits im Vorfeld, worauf du bei der Auswahl und bei der Bedienung des Tanks achten musst.

Beim Flüssiggastank kommt’s auf die Größe an

Dein zukünftiger Flüssiggastank hat in erster Linie die Aufgabe, den Energiebedarf von dir und deiner Familie decken. Je mehr Personen in einem Haushalt leben und mit Heizwärme oder Warmwasser versorgt werden wollen, desto mehr Tonnen Füllvolumen muss der Behälter also haben. Bei Knauber kannst du zwischen drei Ausführungen wählen: 1,2 t, 2,1 t und 2,9 t. Und keine Sorge, unsere Experten helfen dir dabei, die passende Tankgröße für deine Bedürfnisse zu finden.

Die Abmessungen des Flüssiggastanks haben dann wiederum ein Wörtchen bei der Standortwahl mitzureden, denn je größer der Behälter, desto mehr Platz nimmt er in Anspruch. Wenn du also vorhattest, den Tank in die Erde einzulassen, bedenke, dass die Grube tief, breit und lang genug sein muss. Bei der Raumlagerung gilt es ebenfalls, die Mindestmaße hinsichtlich Länge, Breite und Höhe des Raumes einzuhalten. Stellst du den Tank oberirdisch auf, ist in der Regel ausreichend Luft zu allen Seiten vorhanden. Wählst du jedoch das größte Tankmodell mit 2,9 Tonnen Füllvolumen, werden zwei Fertigbetonplatten benötigt, um einen stabilen Untergrund zu gewährleisten.

Die folgenden Grafiken veranschaulichen die Größen- und Mengenvorgaben für die einzelnen Lagerungsoptionen:

Du siehst: Ein Tank muss immer sorgfältig auf die Gegebenheiten abgestimmt ausgewählt werden. Unter Berücksichtigung der notwendigen Tankgröße und aller technischen Vorgaben beziehen unsere Fachleute natürlich auch deine persönlichen Bedürfnisse und Wünsche bei der Standortauswahl mit ein.

Gastank mieten versus Gastank kaufen – beides hat Vorteile

Bevor der ausgewählte Flüssiggastank nun auf deinem Grundstück aufgestellt werden kann, muss du noch eine Frage beantworten: Mieten oder kaufen? Beides ist möglich. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, erklären wir dir kurz die Unterschiede und Vorteile der beiden Varianten.

Flüssiggastank kaufen

Mit dem Kauf eines Flüssiggastanks verhält es sich ähnlich wie mit dem Erwerb einer Immobilie: Zunächst muss investiert werden, dafür fallen danach keine monatlichen Mietkosten an und der Tank gehört dir. Selbstverständlich hast du die freie Auswahl, was die Größe betrifft. Als Inhaber des Behälters bist du allerdings auch für ihn verantwortlich. Das bedeutet: Es ist deine Aufgabe, darauf zu achten, dass er immer gut in Schuss ist. Aber keine Sorge, wir bieten dir verschiedene Service-Verträge an, damit du dich weder um die Wartung noch um die Gasversorgung kümmern musst.

Flüssiggastank mieten

Wenn du einen Tank mieten möchtest, kannst du ebenfalls zwischen allen verfügbaren Tankgrößen wählen. Im Gegensatz zum Kauf fallen die Einstiegskosten bei der Miet-Variante deutlich geringer aus, denn du zahlst ja erst ab Inbetriebnahme der Flüssiggasanlage jeden Monat einen festen Betrag für die Nutzung des Tanks. Passend dazu bieten wir dir für deine individuellen Bedürfnisse verschiedene Service-Verträge an, zum Beispiel die kontinuierliche Betreuung der Tankanlage durch unsere ausgebildeten Fachleute, Gaslieferung auf Bestellung, Nutzung des Knauber Notdienstes und vieles mehr – oder direkt den Premium-Service mit Zählerkomplettanlage. Dazu gleich mehr.

Zusammenfassend lässt sich an dieser Stelle sagen, dass es sich gerade für Einsteiger empfiehlt, einen Flüssiggastank zu mieten. Abgesehen von einem sorgenfreien und kostengünstigen Start stellt die Miet-Variante in Verbindung mit unseren Serviceleistungen aber auch auf lange Sicht eine sehr gute Wahl dar.

Komplettanlage mieten

Das Stichwort „Zählerkomplettanlage“ ist gerade schon einmal gefallen: Sie ist die beste und günstigste Wahl für alle, die sich ein Rundum-Sorglos-Paket wünschen. Denn bei dieser Variante mietest du einen Flüssiggastank samt Verbrauchszähler. Das heißt konkret: Du begleichst deinen Gasverbrauch bequem per monatlicher Abschlagszahlungen – so wie du es von der zentralen Stromversorgung her kennst. Zudem erhältst du eine Festpreisgarantie. Darüber hinaus gehören auch die kompletten Installations- und Serviceleistungen von der Wartung über die Instandhaltung bis hin zur persönlichen Vor-Ort-Betreuung sowie die Erinnerung an die rechtzeitige Gasbestellung mit dazu.

Gewusst wie: die Bedeutung und Funktionen der Behälterarmaturen

Auf den ersten Blick sind dir die Anzeigen und Ventile am Flüssiggastank vielleicht etwas suspekt. Aber wenn du erst einmal weißt, wofür es die einzelnen Armaturen gibt, wirst du schon bald keine Berührungsängste mehr haben und kannst deinen Tank einfach und sicher bedienen.

Kurz vorweg: Jeder Flüssiggastank aus dem Hause Knauber hat fünf Armaturen: Inhaltsanzeiger, Sicherheitsventil, Füllventil, Flüssigentnahmeventil und Gasentnahmeventil. Bei einem oberirdischen Tank findest du die Behälterarmaturen unter einer abschließbaren Haube, bei der erdgedeckten Lagerung unter dem Domschachtdeckel. Durch die regelmäßige Prüfung und Instandhaltung der Anzeigen und Ventile werden die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Anlage sichergestellt – ein Service, der in unserem umfassenden Wartungsvertrag inkludiert ist.

  1. Inhaltsanzeiger: Auf dem Inhaltsanzeiger siehst du, zu wie viel Prozent der Tank gefüllt ist. Die Skala reicht von 0 bis 100, aber aus sicherheitstechnischen Gründen darf er nur bis maximal 85 Prozent befüllt werden. Die restlichen 15 Prozent dienen als Puffer, denn das Tankgas dehnt sich temperaturbedingt aus und braucht dafür zusätzlichen Platz.

  2. Sicherheitsventil: Über das Sicherheitsventil wird der Innendruck des Flüssiggastanks reguliert. Überschreitet der Druck den werksseitig eingestellten Wert von 15,6 bar, öffnet sich das Ventil automatisch und lässt die entsprechende Menge Gas entweichen. Danach schließt es sich wieder. Ein Überdruck entsteht zum Beispiel bei Unterfeuerung im Brandfall oder bei Überfüllung des Behälters und ist sehr unwahrscheinlich.

  3. Füllventil: Am Füllventil wird der Schlauch des Tankwagens angeschlossen, um den Gastank zu befüllen. Das Ventil trägt eine Metallkappe, die es vor Wind und Wetter schützt.

  4. Flüssigentnahmeventil: Über das Flüssigentnahmeventil kann der Tank durch den Tankwagenfahrer entleert werden. Es wird von einem metallischen Blindstopfen sicher verschlossen, der nur von einem Fachbetrieb entfernt werden darf. Für dich als Laien gilt: Finger weg vom Flüssigentnahmeventil!

  5. Gasentnahmeventil: Das Gasentnahmeventil ist für die Regulierung der Gaszufuhr verantwortlich. Es bietet dir auch die Möglichkeit, die Gaszufuhr ganz abzudrehen. Zudem ist im Gasentnahmeventil eine Überfüllsicherung für den Tankvorgang integriert: Sobald 85 Prozent überschritten werden, schaltet die automatische Überfüllsicherung die Pumpe im Tankwagen ab und stoppt die laufende Befüllung. Darüber hinaus gibt es als zusätzliche Kontrolle im Tank noch ein Höchststand-Peilventil. Am Gasentnahmeventil findest Du außerdem ein Manometer mit einer Skala von 0 bis 25 bar sowie einen Prüfanschluss mit Verschlusskappe.

Gut zu wissen: Solltest du dir im Umgang mit dem Flüssiggastank unsicher sein, vereinbare bitte einen Termin mit einem unserer Experten Er wird dir vor Ort die Funktionsweise der Behälterarmaturen ganz genau erklären und dir nützliche Hinweise für die Bedienung geben. Bei Knauber Flüssiggasanlagen gehört diese Einweisung übrigens zum Service mit dazu!