Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Kunden mit Smart-Meter aufgepasst: Ein dynamischer Stromtarif bietet eine flexible Preisgestaltung, die sich an den aktuellen Strombörsenpreisen orientiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festpreistarifen variieren die Kosten hier stündlich, abhängig von Angebot und Nachfrage. Dadurch kannst du von günstigeren Preisen profitieren, wenn du deinen Stromverbrauch gezielt in Zeiten niedriger Preise verlagerst. Beachte jedoch, dass Preisschwankungen auch Risiken bergen und keine Höchstgrenzen oder Preisgarantien bestehen.
Dynamische Stromtarife eignen sich für Haushalte mit:

Intelligenten Stromzählern
Intelligente Zähler (Smart Meter) mit Datenübertragung sind Voraussetzung, da sie den Verbrauch in Echtzeit erfassen und eine stundengenaue Abrechnung ermöglichen.

Großen, steuerbaren Verbrauchern
Zum sind zum Beispiel Elektroautos mit Wallboxen, Wärmepumpen oder andere Geräte, deren Betrieb zeitlich flexibel gesteuert werden kann.
Wie entstehen Preisschwankungen an der Börse?
Es gibt Tageszeiten, an denen weniger Strom benötigt wird (z. B. in der Nacht) und Zeiten, in denen die Nachfrage stark ansteigt (z. B. nach Feierabend). Doch nicht nur die Nachfrage beeinflusst den Strompreis – auch das Angebot spielt eine entscheidende Rolle. Durch den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien sind Sonnenschein und Wind wichtige Faktoren für die Preisentwicklung. Zusätzlich gibt es keine festen Preisgrenzen, was bedeutet, dass der Strompreis in extremen Situationen stark ansteigen kann, insbesondere im Winter.

Wo liegen die Unterschiede zu klassischen Tarifen?
Herkömmliche Tarife haben feste Preise pro Kilowattstunde, während der Spotpreis im dynamischen Tarif auf aktuellen Marktpreisen basiert. Diese Flexibilität bietet Einsparpotenzial, erfordert aber auch eine bewusste Steuerung des eigenen Verbrauchs (z.B. durch die Steuerung der Wärmepumpe oder der Wallbox in tarifgünstigen Zeiten).