Ein Mann sitzt auf einer Couch und nutzt ein Tablet, um Informationen von Knauber abzurufen.

Kennst du schon unseren dynamischen Stromtarif?

Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Kunden mit Smart-Meter aufgepasst: Ein dynamischer Stromtarif bietet eine flexible Preisgestaltung, die sich an den aktuellen Strombörsenpreisen orientiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Festpreistarifen variieren die Kosten hier stündlich, abhängig von Angebot und Nachfrage. Dadurch kannst du von günstigeren Preisen profitieren, wenn du deinen Stromverbrauch gezielt in Zeiten niedriger Preise verlagerst. Beachte jedoch, dass Preisschwankungen auch Risiken bergen und keine Höchstgrenzen oder Preisgarantien bestehen.

Für wen eignet sich ein dynamischer Stromtarif?

Dynamische Stromtarife eignen sich für Haushalte mit:

.

Intelligenten Stromzählern

Intelligente Zähler (Smart Meter) mit Datenübertragung sind Voraussetzung, da sie den Verbrauch in Echtzeit erfassen und eine stundengenaue Abrechnung ermöglichen.

.

Großen, steuerbaren Verbrauchern

Zum sind zum Beispiel Elektroautos mit Wallboxen, Wärmepumpen oder andere Geräte, deren Betrieb zeitlich flexibel gesteuert werden kann.

Wie entstehen Preisschwankungen an der Börse?

Es gibt Tageszeiten, an denen weniger Strom benötigt wird (z. B. in der Nacht) und Zeiten, in denen die Nachfrage stark ansteigt (z. B. nach Feierabend). Doch nicht nur die Nachfrage beeinflusst den Strompreis – auch das Angebot spielt eine entscheidende Rolle. Durch den zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien sind Sonnenschein und Wind wichtige Faktoren für die Preisentwicklung. Zusätzlich gibt es keine festen Preisgrenzen, was bedeutet, dass der Strompreis in extremen Situationen stark ansteigen kann, insbesondere im Winter.

Familie nutzt Knaubers dynamischen Stromtarif digital.

Wo liegen die Unterschiede zu klassischen Tarifen?

Herkömmliche Tarife haben feste Preise pro Kilowattstunde, während der Spotpreis im dynamischen Tarif auf aktuellen Marktpreisen basiert. Diese Flexibilität bietet Einsparpotenzial, erfordert aber auch eine bewusste Steuerung des eigenen Verbrauchs (z.B. durch die Steuerung der Wärmepumpe oder der Wallbox in tarifgünstigen Zeiten).

So setzt sich dein Strompreis zusammen:

  • Arbeitspreis:

    Abgaben und Netznutzungsentgelte deines Netzgebietes

    + Spotpreis: dynamisch in ct/kWh

    + Vertriebsaufschlag: 3,00 Cent / kWh netto

  • Grundpreis:

    + Grundpreis Netz- und Messstellenbetrieb deiner Liefersituation

    + Vertrieblicher Grundpreis: 6,00 €/Monat netto

  • 19% MwSt. auf alle Preiskomponenten

Laufzeit:

  • Erstlaufzeit: 3 Monate

  • Kündigungsfrist: 4 Wochen

Vor- und Nachteile eines dynamischen Stromtarifs

Vorteile:

  • Kosteneinsparung: Durch gezielte Nutzung günstiger Zeiten können Energiekosten gesenkt werden.

  • Nachhaltigkeit: Stromverbrauch kann an Zeiten hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien angepasst werden.

  • Transparenz: Echtzeit-Daten ermöglichen eine bessere Kontrolle des eigenen Verbrauchs.

Nachteile:

  • Hohe Preisschwankungen und Marktrisiko: Der Strompreis kann besonders im Winter oder in Hitzeperioden stark steigen. Es gibt keine Höchstgrenzen oder Preisgarantien.

  • Planungsaufwand: Preisschwankungen erfordern eine bewusste Steuerung des Stromverbrauchs.

  • Unvermeidbare Grundkosten: Netzentgelte und staatliche Abgaben bleiben unabhängig von der Verbrauchszeit bestehen. Nur der Spotpreis schwankt in Abhängigkeit von der Strombörse.

  • Marktabhängigkeit: Stark schwankende Preise können zu höheren Kosten führen, wenn der Verbrauch nicht flexibel angepasst wird.

  • Smart Meter erforderlich: Falls nicht vorhanden, muss ein intelligenter Zähler installiert werden. Wende dich dazu bitte an deinen Netzbetreiber.

  • Vergleich zu Festpreistarifen: Sollte sich der Strompreis an der Börse so entwickeln, dass er über dem Preis eines Festpreistarifs liegt, entstehen höhere Kosten.

*Hinweis: Bei diesem Tarif handelt es sich um ein Börsenprodukt, wodurch Preisschwankungen auch Risiken bergen. Eine exakte Preisvorhersage ist nicht möglich. Mehr dazu erfährst du im FAQ-Bereich.

Erfahren Sie alles rund um dynamische Stromtarife

FAQs

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Ein Tarif, bei dem sich der Strompreis stündlich nach den Marktpreisen (Day-Ahead-Preis vom Vortag) richtet. Du kannst von niedrigeren Preisen profitieren, wenn du deinen Stromverbrauch in Zeiten geringer Nachfrage planst.

Wie entstehen dynamische Strompreise?

Die europäische Strombörse EPEX bestimmt die Preise nach Angebot und Nachfrage. Neben dem Verbrauch beeinflussen Wetterbedingungen und fossile Energieeinspeisung die Preisschwankungen.

Welche Voraussetzungen sind für die Nutzung erforderlich?

Ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist zwingend erforderlich. Eine moderne Messeinrichtung ist leider nicht ausreichend. Zudem helfen steuerbare Großverbraucher wie E-Autos oder Wärmepumpen, den Tarif optimal zu nutzen.

Welche Risiken bietet ein dynamischer Stromtarif?

Sollte sich der Strompreis an der Börse so entwickeln, dass er über dem Preis eines Festpreis-Tarifs liegt, entstehen im Vergleich höhere Kosten. Auch bei optimierter Nutzung kann der Strompreis besonders im Winter und in Hitzeperioden sehr hoch sein.

Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?

Er lohnt sich vor allem für Haushalte mit hohem, flexibel steuerbarem Stromverbrauch. Zudem sollte der Stromverbrauch über 5.000 kWh im Jahr liegen. Ohne diese Voraussetzungen überwiegen oft die Nachteile.

Den dynamischen Stromtarif effektiv nutzen

Das könnte dich auch interessieren

Du erfüllst alle Voraussetzungen?

Dann kontaktiere uns per E-Mail oder telefonisch.

Amelie Rieke: Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit.
Amelie Rieke
Vertrieb Erdgas und Strom